Giftnotrufzentralen (Giftnotruf)
Die Giftnotruf- oder Giftinformationszentralen sind für akute Vergiftungsfälle 24 Stunden erreichbar. Eine vollständige Übersicht für den deutschsprachigen Raum.
Standort |
|
Telefonnummer |
---|---|---|
Berlin |
Giftnotruf Berlin |
0 30-19 24 0 |
Bonn |
Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen |
02 28-19 24 0 |
Erfurt |
Gemeinsames Giftinformationszentrum (GGIZ Erfurt) der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen |
03 61-73 07 30 |
Freiburg |
Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg (VIZ) |
07 61-19 24 0 |
Göttingen |
Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein |
05 51-19 24 0 |
Homburg/Saar |
Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen |
0 68 41-19 24 0 |
Mainz |
Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen |
0 61 31-19 24 0 |
München |
Giftnotruf München - Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität München |
0 89-19 24 0 |
Nürnberg |
Giftinformationszentrale Nürnberg |
09 11-3 98 24 51 oder |
Eine Auswahl informativer Internetangebote der Giftinformationszentren finden Sie in den Link-Tipps unten.
Standort |
|
Telefonnummer |
---|---|---|
Wien/Österreich |
Vergiftungs-Informations-Zentrale |
+43-1-4 06 43 43 |
Zürich/Schweiz |
Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum |
145 (in der Schweiz) |
Wenn Sie den Giftnotruf anrufen, sollten Sie möglichst genau Angaben zu folgenden Fragen machen können:
Wer? |
Kind oder Erwachsener? Alter, Geschlecht, ungefähres Körpergewicht sind hilfreiche Informationen für die Einschätzung der Situation. |
Was? |
Möglichst genaue Angabe, was eingenommen wurde: Arzneimittel, Haushaltsprodukt, Chemikalie, Pflanze, Pilze, Tier, Lebensmittel, Drogen - möglichst genaue Bezeichnung von der Verpackung angeben. |
Wann? |
Zeitpunkt der Einnahme oder Einwirkung und Dauer der Einwirkung angeben. |
Wie? |
Angaben, auf welchem Weg Ihr Kind die giftige Substanz aufgenommen hat - geschluckt, eingeatmet oder über die Haut. |
Wie viel? |
Möglichst genaue Mengenangabe, zum Beispiel Anzahl der Tabletten, Tropfen, Pflanzenteile, Flaschengröße und fehlende Menge und Ähnliches. |
Nach Möglichkeit sollten Sie zusätzlich möglichst genau angeben können,